für Ihre Gesundheit
Therapien
Unser Therapiekonzept
Die Verknüpfung von Achtsamkeitsbasierten Verfahren
mit Bewegung und Sport

Mag. Jürgen Engelbrecht, Pflegedienstleiter und Primaria Dr. Waltraud Bitterlich, Ärztliche Leitung
In unserem Therapiezentrum steht der Mensch in seinen unterschiedlichen Dimensionen im Mittelpunkt. Psyche und Geist stehen in ständiger Wechselwirkung zu Körper und Umwelt. Entsprechend umfassend ist das therapeutische Angebot gestaltet. Im Zentrum stehen Bewegung und Achtsamkeit. Psychotherapeutische Einzel- und Gruppenangebote zur Stressbewältigung fehlen ebenso wenig wie Ernährungscoaching, Sozialberatung oder Physio- und Massagetherapien. Bestens ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten setzen das mit dem Ärzteteam individuell abgestimmte Therapieprogramm professionell um und sorgen damit für einen optimalen Weg hin zu mentaler Gesundheit und mehr Lebensqualität.

MIT DEN RICHTIGEN THERAPIEN
zu mehr lebensqualität und mentaler stärke
- Sport
- Achtsamkeit
- Psychotherapie
- Naturtherapien
- Kreativtherapien
- Ernährung
- Sozialarbeit

sport
Im Sinne unseres stressmedizinischen Behandlungsansatzes steht in unserer Klinik die Einbeziehung körperlicher Aktivität in den Gesundungsprozess im Vordergrund und nimmt in unserem Angebot für psychische Gesundheit einen breiten Raum ein.
Zwar kann eine isolierte Psychotherapie oder medikamentöse Behandlung durchaus zum Erfolg führen; es ist aber eine Tatsache, dass unser Gehirn ständig in hohem Maße mit der Interpretation von Signalen aus unserem gesamten Körper beschäftigt ist. Der Körper sollte also nach Möglichkeit immer in die Therapie mit einbezogen werden. Am besten ist es in der Regel, verschiedene Ansätze miteinander zu kombinieren.
Dabei darf „Sporttherapie“ nicht mit Leistungssport gleichgesetzt werden. Es geht darum, dass jeder das für sich passende Leistungsniveau findet und darauf aufbaut. In der stets parallel angebotenen „Pacing-Gruppe“ bieten wir speziell dafür das Rüstzeug an.
Der gerade in Angstzuständen und bei Schmerzzuständen oft als defekt, bedrohlich oder fremd erlebte Körper kann wieder als Quelle von Freude an Bewegung und Selbstwirksamkeit wahrgenommen werden. Gefühle von Angst oder Depressivität werden zurückgedrängt. Zahlreiche Studien belegen mittlerweile die hohe Wirksamkeit von Sport und Bewegung bei Depressionen, Angsterkrankungen, Suchtproblemen, Demenzen u.a.m.
achtsamkeit
Achtsamkeitsübungen sind eine weitere wissenschaftlich fundierte Methode zur Förderung von Gesundheit und Stressbewältigung. Sie stellen insofern eine Brücke zwischen Bewegungstherapie und Psychotherapie dar, als sie einerseits die Entspannungsfähigkeit in ähnlichem Maße wie bekannte Entspannungsverfahren verbessert, und andererseits auch die Fähigkeit schult, mit schwierigen Gedanken und Gefühlen umzugehen ohne diese zu verdrängen.


Psychotherapie
„Psycho“- Therapie ist im Grunde von anderen Therapieformen ebenso unscharf abzugrenzen wie die „Psyche“ vom „Körper“ und der „Umwelt“: letztlich gehört alles wieder zusammen. Auch mit unseren psychotherapeutischen Angeboten wollen wir Brücken zwischen diesen Ebenen bauen.
Im Einzel- oder Gruppensetting fokussieren wir auf Stress und Stressbewältigung, Stärkung des Selbstwerts, Emotionsregulation und Genusstraining. Durch Kommunikations-Coaching wird die Interaktion mit der Umwelt verbessert. Körperorientierte Entspannungsverfahren gehören ebenso zur Standard-Therapie wie praxisnahe Informationsvermittlung zu psychischen Erkrankungen. In unserer „Pacing“-Gruppe wird das Beobachten eigener Fähigkeiten und Grenzen geübt und reflektiert, um stets das richtige Maß zwischen Herausforderung und Entspannung im Alltag zu finden.
Als Besonderheit bieten wir ein spezielles Therapieprogramm an unserer Kletterwand an, wodurch sich psychische, körperliche und soziale Therapieelemente hervorragend verbinden lassen.
naturtherapien
Naturtherapien im AUSZEIT Gesundheitszentrum sind besonders vielseitig und ganzheitlich ausgerichtet. Vom Naturerleben in den Fichten-Lärchenwäldern rund um St. Lambrecht, über geführte und fachkundige Kräuterwanderungen im nahegelegenen Stiftsgarten bis hin zu waldökologischen Wanderungen – wieder in Kontakt mit der Natur zu kommen spendet Kraft und Ruhe.
Die Sinne werden geöffnet. Wir entdecken unsere eigene Intuition wieder und können auf unsere innere Stimme hören. Der Kontakt mit Natur ruft Gefühle des Behagens und eine entspannte Wachsamkeit hervor. Wir entdecken neue faszinierende Zusammenhänge und nicht zuletzt auch unsere eigene Verwobenheit und Zugehörigkeit zu unserer natürlichen Lebensgrundlage. Wir werden stressresistenter und unsere Resilienz steigt.


kreativtherapien
Nicht alles lässt sich in Worte fassen. Vielfältige kreative bzw. gestalterische Ansätze können tiefere Gefühle sichtbar und bewusst machen und dienen der Selbsterfahrung. Kreative Prozesse unterstützen uns, wieder ins Handeln zu kommen.
Kreative und handwerkliche Techniken können im Rahmen dieser Therapien erprobt werden. Grundarbeitsfähigkeiten zum leichteren Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag werden trainiert. Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten helfen, neue Handlungsspielräume zu erproben.
ernährung
Wir richten den Blick auf Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten, in einer durch permanente und nahezu unlimitierte Verfügbarkeit von Nahrungs- und Genussmitteln gekennzeichneten Umgebung eine gute Wahl zu treffen und erkennen gleichzeitig, dass mit Bedacht ausgewähltes Essen eine wirkungsvolle Möglichkeit darstellt, persönliches Wohlbefinden und Gesundheit positiv zu beeinflussen.


sozialarbeit
Die Sozialarbeit bietet Ihnen Hilfe und Unterstützung bei Problemen in Ihrem sozialen Umfeld an. In schwierigen beruflichen Situationen suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen, geben Entscheidungshilfen und unterstützen Sie bei der Wiedereingliederung in das Arbeitsleben.
Bei sozialrechtlichen und finanziellen Fragen unterstützen wir Sie durch Beratung und Information zu Kostenträgern, Zuständigkeiten und rechtlichen Grundlagen im Umgang mit Behörden und Ämtern.
Abgestimmt auf Ihre individuelle Situation unterstützen wir Sie persönlich, um sich im vielfältigen Angebotsspektrum von Hilfen, gesetzlichen Ansprüchen und Antragsformularen zurechtzufinden.